09:30 - 09:35
Eröffnungsworte
09:35 - 10:35

Key-note Speech
Green Investments: Herausforderungen und Chancen
Mit dem Bekenntnis zur Klimaneutralität im Jahr 2050 erleben wir auch einen Paradigmenwechsel in der deutschen und der europäischen Klimapolitik. Klar ist nun: Wir brauchen die direkte Elektrifizierung ebenso wie klimaneutralen Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe – und zwar auf ambitionierten Zeitschienen. Wir stehen am Anfang einer umfassenden Transformation der Industrie. Neue Wertschöpfungsketten werden entstehen, zum Beispiel um grünen Wasserstoff zu erzeugen, zu transportieren und in verschiedenen Anwendungen in der Industrie oder der Mobilität zu nutzen. Langfristig werden wir erneuerbare statt fossiler Energieträger importieren. Der globale Handel mit klimaneutralen Energieträgern und Produkten wird zur Verschiebung von Wertschöpfungsketten führen. Länder, in denen erneuerbarer Strom besonders günstig und viele Stunden im Jahr verfügbar ist, werden komparative Vorteile haben. Regionen mit einer hohen Technologiekompetenz – wie Deutschland und Europa – werden von der Transformation profitieren können, indem sie Schlüsselkomponenten für den Aufbau der neuen Wertschöpfungsketten in alle Welt liefern: zum Beispiel Elektrolyseure, Logistiklösungen, Fahrzeuge und Brennstoffzellen.
Die EU und auch Deutschland haben unter anderem mit dem Green Deal, dem Klimapaket und den Wasserstoffstrategien politische Initiativen auf den Tisch gelegt, um die Klimaneutralität im Jahr 2050 zu erreichen und gleichzeitig bei der anstehenden Neuordnung der globalen Wertschöpfung einen großen Teil vom Kuchen abzubekommen. Ob das gelingt hängt nun entscheidend von der Umsetzung ab. Die EU-Kommission rechnet bis 2030 mit einem Investitionsbedarf von 2,6 Billionen Euro. Es muss dabei im Wesentlichen um die Mobilisierung privaten Kapitals für die Transformation gehen. Öffentliche Mittel können zwar zielgerichtet unterstützen, etwa durch die Förderung des Infrastrukturausbaus, der Forschung und durch Investitionen in die Ausbildung der Fachkräfte von Morgen. Die wesentliche Rolle werden aber die Rahmenbedingungen spielen, die das Investitionsumfeld für die Unternehmen entlang der Wertschöpfungsketten prägen.
Prof. Dr. Veronika Grimm
Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ...mehr
10:35 - 11:05
Mitgliederslot
Integration von ESG-Risiken in den Investment- und Risikoprozess für Alternative Investments
- Regulatorische Anforderungen: Status Quo
- Alternative Investments & Datenverfügbarkeit – wo stehen wir?
- Praxisansätze: Pre-Investment & Post-Investment
Wiebke Merbeth, Leiterin Nachhaltigkeit, BayernInvest KVG mbH
11:30 - 12:20
Sponsorenspeech 7
Marktausblick Alternative Debt: Opportunitäten und Herausforderungen
- Corporate Credit
- Consumer Credit
- Real Asset Credit
Christophe Fritsch, Co-Head SSA, Head of Structuring & Business Development, AXA Investment Managers
Jörg Schomburg, CFA, Head of Sales Alternatives Germany & Austria, AXA Investment Managers
12:00 - 12:20 Live-Q&A Session mit vorher angemeldeten Teilnehmern
12:20 - 13:10
Sponsorenspeech 8
Mission possible – Anlagen in Alternative Assets
- Standardisierung von Anlagen in Alternatives international
- Management des Investment-Lebenszyklus
- Steuerung von Transaktionen
Dr. Sofia Harrschar, Mitglied des Management Boards und Executive Director, Universal-Investment
12:50 - 13:10 Live-Q&A Session mit vorher angemeldeten Teilnehmern
13:10 - 14:00
Lunchpause
Lunch@home, sponsored by

14:00 - 15:00
Panel zu ESG
ESG - From Awareness to Success
- Was sind die Lessons Learned institutioneller Investoren nach der Implementierung von ESG-Investments (Transparenzbericht etc.)?
- Wie können bestehende ESG-Rahmenvorgaben weiter vereinheitlicht und Kennzahlen standardisiert werden?
- Welche Bedeutung hat Green & Sustainable Finance für den deutschen Finanzmarkt?
- Wohin geht die weitere Entwicklung der SDGs?
Maria Löwenbrück, Member of the Board, LuxFLAG
Jana Desirée Wunderlich, Leitung Kapitalanlagen, Hannoversche Kassen
Dustin Neuneyer, Head of Germany & Austria, PRI
Moderation: Frank Dornseifer, Geschäftsführer, BAI e.V.
15:00 - 15:50
Sponsorenspeech 9
Understanding tradeoffs between risk-return and carbon - Optimizing portfolios for net-zero with Real Assets
Many organisations are reviewing or setting net zero targets for their investment portfolios, join Allison, Gwen and Skye as they outline Nuveen’s quantitative approach to optimizing carbon exposure within a portfolio. They will focus on the ability of real assets such as timberland and farmland to help meet your net zero targets.
Dr. Gwen Busby, Managing Director, Head of Economic Research and Strategic Development, Greenwood Resources
Skye Macpherson, CAIA, Head of Portfolio Management, Westchester Group Investment Management, Inc.
Allison L. Spector, Director of Responsible Investment, Nuveen
15:30 - 15:50 Live-Q&A Session mit vorher angemeldeten Teilnehmern
15:50 - 16:40
Sponsorenspeech 10
Global Supply Chains and the Race to Zero Emissions – A Trillion Dollar Market Opportunity
Svein Engh, Senior Managing Director, Portfolio Manager of Blue Ocean Strategy, und Julian Proctor, Managing Director, EnTrust Global
16:20 - 16:40 Live-Q&A Session mit vorher angemeldeten Teilnehmern