9:00 - 9:15 Uhr (Raum Meridian)
Eröffnungsworte
Achim Pütz, Vorsitzender, BAI e.V.
Moderation: Frank Dornseifer, Geschäftsführer, BAI e.V.
09:15 - 10:00 Uhr (Raum Meridian)
Key-Note Speech
Auf der Suche nach der perfekten Strategie
- Die perfekte Strategie: Vom Elfmeterschießen, über Auktionen bis hin zum Krieg
- Warum Irrationalität abfärbt
- Wie Markt- und Entscheidungsarchitekturen Verhalten verändern
Prof. Dr. Axel Ockenfels
Professor of Economics, University of Cologne, Director, Cologne Laboratory of Economic Research
10:00 - 10:30 Uhr (Raum Meridian)
Mitgliederslot 1
Private Equity Secondaries und Co-Investments: attraktives Portfoliomanagement über alternative Zugangswege. Nachteile und Probleme (auf Englisch)
Edward Holdsworth, Managing Director, HarbourVest
Craig Mac Donald, Managing Director, HarbourVest
10:35 - 11:05 Uhr
Break Out Session I
Private Equity mit Impact: Global Health (auf Englisch)
(Raum Orient)
- Gibt es eine Finanzierungslücke im Bereich Gesundheit?
- Welche Produkte/Services verbinden sowohl Marktnachfrage als auch Impact?
- Impact Management @ AXA IM
Jonathan Dean, Leiter Impact Investing, AXA Investment Managers Alts
Opportunitäten am globalen Immobilienmarkt (auf Englisch)
(Raum Okzident)
Tom Collier, Executive Vice President, Alternatives Strategist, PIMCO
Geschlossene Fonds: Beratungs-, Verwaltungs- und Vertragspraxis 2022
(Raum Mistral)
Uwe Bärenz, Partner, POELLATH
Dr. Jens Steinmüller, Partner, POELLATH
ESG bei Alternative Investments - Zwischenbilanz einer KVG
(Raum Meridian)
- Aktuelle Trends bei ESG-basierten Investitionen
- Regulatorische Aspekte bei der Fondsauflage
- Sicherstellung relevanter Daten für reibungslosen Aufsatz und Administration
Dr. Sofia Harrschar, Country Head Luxembourg und Head of Alternative Investments & Structuring, Universal Investment
11:05 - 11:35 Uhr
Kaffee-Pause
11:35 - 12:20 Uhr (Raum Meridian)
Mitgliederpanel 1
Private Equity – Opportunitäten für Investoren in einem kompetitiven Marktumfeld
- PE-Portfolioaufbau aus institutioneller Sicht: Welche Eckpunkte sollen in der Strategie gesetzt werden und wie oft sollen diese angepasst werden?
- Kurzfristige vs. langfristige Opportunitäten und deren Einbeziehung in der eigenen PE-Strategie – soll man eine taktische Allokation in der Strategie einbauen?
- Wandel in der PE-Industrie hinsichtlich der geographischen vs. sektoralen Aufstellung
- Inwieweit haben Venture und Growth Strategien substanzielle Berücksichtigung in den heutigen Portfolien gefunden?
Heiko Geissler, Managing Director, ARDIAN
Ralph Guenther, Partner, Pantheon Ventures (UK) LLP
Britta Lindhorst, Managing Director, HQ Capital
Dr. Ralf D. Schnell, Managing Director, Siemens Fonds Invest GmbH
Moderation: María Sanz García, Vorstand, YIELCO Investments AG
12:20 - 12:50 Uhr (Raum Meridian)
Mitgliederslot 2
Debt: Junior vs. Senior und die Attraktivität von Anlagestrategien auf der Suche nach Rendite in einem kompetitiven Marktumfeld.
- Renditen – Wie wird die jeweilige Debt-Komponente vergütet?
- Risiko – Was muss man bereit sein aufzugeben bei Junior vs. Senior?
- Opportunitäten – Welche Möglichkeiten und Sektoren eigenen sich für Junior Debt?
Thomas Bayerl, Leiter Illiquid Assets Debt, MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH
14:00 - 14:30 Uhr
Break Out Session II
Den Code der GP-geführten Gebühren knacken - ein interaktives Detektivspiel (auf Englisch)
(Raum Okzident)
- GP-geführte Secondaries führen eine neue Gebührenstruktur in das Private-Equity-Modell ein, die sich sowohl von Primärfonds als auch von traditionellen LP-geführten Secondaries unterscheidet.
- Wir stellen die Frage, wie sich die Gebühren, die ein LP für GP-geführte Secondaries zahlt, mit den Gebühren vergleichen lassen, die er für Primärfonds zahlt.
- Wir untersuchen auch, wie sich die Antwort bei unterschiedlichen Gebührenhöhen und Wachstumsraten verändert.
Avi Turetsky, Partner, Landmark Partners, an Ares company
Matthew Pyrz, Vice President, Landmark Partners, an Ares company
Private Debt und Impact Investing (auf Englisch)
(Raum Orient)
- Zugang zu Mid-Market Borrowers
- Sustainability-linked loans: ein nützliches Instrument, hohe Standards sind notwendig
- Der Amundi Ansatz für Impact Investing
Julien Paycha, Head of Corporate Private Debt, Amundi
Infrastructure / Renewable Energy Funds: Neue Strukturierungsmöglichkeiten nach dem Fondsstandortgesetz
(Raum Mistral)
Martin Hüwel, Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Bela Jansen, Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
ESG bei nicht gelisteten Infrastrukturbeteiligungen: Sicht eines Asset Owners
(Raum Meridian)
- Hintergrund und Status-Quo
- Herausforderungen in der Praxis
- Umsetzungsbeispiel und Ausblick
Christoph Gisler, Head Infrastructure Equity, Mitglied der Geschäftsleitung, Swiss Life Asset Managers
14:35 - 15:05 Uhr (Raum Meridian)
Mitgliederslot 3
Das Universum der Credit Specialities: Systematische Unterteilung und Einordnung des Credit Specialities Bereichs
- Marktübersicht: Terminologie; Grösse, Entstehung und Treiber
- Umsetzung: Implementation; Chancen und Risiken
- Portfolio-Einsatz / Konstruktion
Marc-André Mittermayer, Partner, Private Debt, StepStone Group
15:05 - 15:50 Uhr (Raum Meridian)
Mitgliederpanel 2
Recht & Regulierung: Der regulatorische Tsunami nimmt kein Ende
Lutz Boxberger, Managing Director, Golding Capital
Claude Niedner, Chairman, Arendt & Medernach
Felix von Bothmer, Head of Alternative & Structured Products, HSBC INKA
Moderation: Nic Müller, Mitgründer und CEO, Avega Capital Management S.A.
15:50 - 16:20 Uhr
Kaffeepause
16:20 - 16:50 Uhr
Break Out Session III
Impact Investing: Private Equity für die Transformation der globalen Wirtschaft
(Raum Mistral)
- Welche Sektoren besitzen das größte Potenzial, sowohl hohe Renditen als auch hohen Impact zu erzeugen?
- Wie unterscheiden sich Wirkung, Risiken und Rendite bei frühen und späten Investment-Stadien?
- Wie wird sich eine verbesserte Datenlage zur Impact-Performance auf die Branche auswirken?
Dr. Andreas Nilsson, Managing Director und Head of Impact, Golding Capital Partners
LP Secondaries: Vorteile einer Pure-Play-PE-Strategie für Investoren
(Raum Okzident)
- Vorteile einer Pure-Play-Strategie gegenüber einer "gemischten" Strategie
- Überlegene Risiko-Rendite-Eigenschaften einer reinen LP-Secondary-Strategie
- Schnellerer Einsatz und attraktive Gebührenmodelle
Oliver Gardey, Managing Director und Leiter Private Equity Fund Investment, Intermediate Capital Group (ICG)
Risiko oder Chance - Immobilien-Investitionen in geförderten Wohnraum am Standort Deutschland
(Raum Orient)
- Was verstehen wir unter gefördertem Wohnungsbau in Deutschland?
- Können Investoren mit einem Investment das E&S aus ESG erfüllen und auskömmliche Renditen generieren?
- Welchen Investitionshorizont haben Investoren, welche Investitionsvehikel existieren und mit welchen Ausschüttungen sollte kalkuliert werden?
Sascha Schmidt, Direktor und Leiter Fixed Income and FX, M.M.Warburg & CO
Christian A. Storck, MBA, LL.M., LL.M., Direktor, M.M.Warburg & CO
Wie der Anstieg von GP-led Transaktionen das Private-Equity-Modell, wie wir es kennen, verändert und wie Investoren von diesen Trends profitieren können (auf Englisch)
(Raum Meridian)
- Private Equity Manager nutzen zunehmend GP-led Transaktionen, um ihr Portfolio zu managen und
ihren LPs eine neue Liquiditätsoption zu geben. Diese Transaktionen gewähren den Private Equity Managern
eine langfristigere Sicht auf ihre Portfoliounternehmen. In vielen Fällen ersetzt eine GP-led Transaktion den
Verkauf eines Unternehmens an einen anderen Private Equity Manager. - GP-led Secondaries sind sehr komplexe Transaktionen mit vielen verschiedenen Interessensgruppen.
Dies schafft einen Vorteil für Investoren, die bereits durch Primary oder Co-Investitionen in die unterliegenden
Unternehmen investiert sind. - Investoren, die diese komplexen Transaktionen genau verstehen, sind am besten positioniert, um Alpha
aus ihrem Private Asset Portfolio zu generieren.
Christiaan van der Kam, Head of Secondary Investments, Schroders Capital
16:55 - 17:40 Uhr (Raum Meridian)
Key-Note Speech
Klimapolitik, Green Deal und Weltklimarat in Zeiten des Krieges
- Was kostet der ungebremste Klimawandel?
- Was müssen wir jetzt tun? Global, in der EU, in Deutschland.
- Klimaneutralität: eine Gemeinschaftsaufgabe
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Technische Universität Berlin, Direktor und Chefökonom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Gründungsdirektor Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
17:40 - 17:45 Uhr (Raum Meridian)
Résumé des ersten Veranstaltungstages
Frank Dornseifer, Geschäftsführer, BAI e.V.
ab 18 Uhr: Abendprogramm (WesthafenPier)
18:00 - 20:30 Uhr
Investorendinner (1. OG), sponsored by

Während des Dinners stehen die Keynote Sprecher für interessante Gespräche zur Verfügung.
Closed Door Event: Kostenfreie Teilnahmemöglichkeit für alle angemeldeten und zugelassenen Endinvestoren, d.h. Versorgungswerke, Versicherungsunternehmen, Stiftungen, Pensionskassen und –fonds, Single Family Offices, sowie jeweils einer limitierten Anzahl von Vertretern der Goldsponsoren/ des Dinnersponsors. Es ist unbedingt eine vorherige Anmeldung und Bestätigung der Geschäftsstelle des BAI erforderlich!
Das Dinner findet im 1. OG des Westhafen Pier statt. Es steht ein Shuttle Service zur Verfügung.
18:30 - 00:30 Uhr
Abendveranstaltung im WesthafenPier (Erdgeschoss) mit Buffet und Getränken, sponsored by



20:45 Uhr
Get-together-Vortrag "Das Limit bin nur Ich"
Jonas Deichmann, mehrfacher Weltrekordhalter und Bestseller-Autor
In einer spektakulären, multivisuellen Show erzählt Jonas von seinem grossen Abenteuer, gibt Einblick in seine Denkweise und Motivation, in seine Zielsetzung und dem Umgang mit Rückschlägen. Jonas Deichmann ist der einzige Mensch, der Radrekorde auf allen grossen Kontinentaldurchquerungen aufgestellt hat und die Welt im Triathlon umrundete. Er ist mehrfacher Weltrekordhalter und Bestseller-Autor. Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet Jonas Fragen.
