9:00 - 9:15 Uhr (Raum Meridian)
Eröffnungsworte
Achim Pütz, Vorsitzender, BAI e.V.
Moderation: Frank Dornseifer, Geschäftsführer, BAI e.V.
09:15 - 10:00 Uhr (Raum Meridian)
Key-Note Speech

Der Investitionsstandort Deutschland in Zeiten geopolitischer Veränderungen
- Internationale und regionale Diversifizierung der Investitionen
- Abbau strategischer Abhängigkeiten: Nearshoring, Friendshoring?
- Kritische Infrastruktur und Rohstoffe für die Transformation/Energiewende
- (Regulatorische) Rahmenbedingungen für Investitionen national und international
Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schnitzer, Professorin für VWL an der Universität München, Vorsitzende des Sachverständigenrats zu Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
10:00 - 10:30 Uhr (Raum Meridian)
Mitgliederslot 1
Methoden zum Risikomanagement, Controlling & Performancemessung illiquider Alternatives bei GPs und LPs
Oliver Freigang, CEO, Co-Founder, qashqade AG
10:35 - 11:05 Uhr
Break Out Session I
Globale Krise – Implikationen für Private Assets (Raum Mistral)
- Russland-Ukraine-Krieg
- Banking Stress
- Energiekrise
- Inflation
- Rezession
Georg Wunderlin, Global Head of Private Assets, Schroders Capital
Was sagen uns die Daten? Private Equity Mythen, Annahmen und Erwartungen hinterfragt, und wie Investoren Daten nutzen können, um ein resilientes Portfolio zu konstruieren (auf Englisch in Raum Orient)
- Haben die Anlagerenditen im Private Equity Schritt gehalten mit den Erwartungen der Investoren?
- Was kann uns eine Analyse der historischen Renditen lehren?
- Ziel Widerstandsfähigkeit – was ist der Schlüssel für solide Renditen unabhängig vom Wirtschaftszyklus?
Mark Hoeing, Präsident, CF Private Equity
Dr. Miriam Schmitter, Head of ex-U.S. Private Equity, CF Private Equity
Waldland und Ackerland – natürliche Klimalösungen und natürliche Optionen (auf Englisch in Raum Kristall)
Waldland und Ackerland stehen an der Spitze des wachsenden Interesses institutioneller Anleger an natürlichen Klimalösungen, welche attraktive Rendite, Portfoliodiversifizierung und ESG-Vorteile, einschließlich hochwertiger Kohlenstoffbindung und Kohlenstoffzertifikate, bieten können. Nachhaltige Waldinvestitionen bieten eine Reihe von Wertschöpfungsoptionen und Klimalösungen in einem Umfang, welcher die Net-Zero- und Finanzziele der Investoren maßgeblich unterstützen kann.
Eric Cooperström, Managing Director, Impact Investing and Natural Climate Solutions, Manulife Investment Management
Energiewendeinfrastruktur 2.0 – Chancen und Herausforderungen in der nächsten Phase der Transformation (Raum Okzident)
- Die drei Pfeiler einer erfolgreichen Energiewende: erneuerbare Energie produzieren, Energieeffizienz erhöhen, die Nutzung nachhaltiger Energie ermöglichen
- Neueste Marktentwicklungen: vielversprechende Technologien, Anwendungen und Geschäftsmodelle
- Energiewendeinvestitionen nachhaltig umsetzen: Wichtige ESG-Faktoren, Tools und Prozesse
Marco van Daele, Co-CEO & Chief Investment Officer, SUSI Partners
11:05 - 11:35 Uhr
Kaffee-Pause
gesponsert von

11:35 - 12:20 Uhr (Raum Meridian)
Mitgliederpanel 1
Inflation, steigende Zinsen und Rezessions-Szenarios: Auswirkung auf das illiquide alternative Portfolio
Dr. Markus Geiger, Head of Private Debt, ODDO BHF Asset Management GmbH
Christoph Manser, Head of Infrastructure International, Swiss Life Asset Managers
Roman Smirnov, Head of Continental Europe Portfolio Management, Partners Group
Sebastian Venc, Head of Private Debt, DACH, Muzinich & Co.
Moderation: Michael Busack, Geschäftsführender Gesellschafter und Herausgeber, Absolut Research GmbH
12:20 - 12:50 Uhr (Raum Meridian)
Mitgliederslot 2
ESG: Impact Investing – Chance für die Private Markets
Dr. Lukas Adams, Leiter Vermögensmanagement, GLS Bank eG
Ralph Kretschmer, Gründer & Managing Partner, EBG Investment Solutions AG
12:50 - 14:00 Uhr
Lunchpause
gesponsert von

14:00 - 14:30 Uhr
Break Out Session II
Infrastrukturinvestments als Wegbereiter der Netto-Null-Transformation (Raum Okzident)
- Die Rolle von Infrastrukturfonds bei der Finanzierung der Energiewende
- Die wichtigsten Herausforderungen für Investitionen von Infrastrukturfonds in Sektoren der Energiewende
- Ausgewählte Beispiele für Blackrock-Infrastrukturinvestitionen in die Energiewende
Christian Synetos, Director, BlackRock
Secondaries Investments – große Chancen in turbulenten Zeiten (Raum Mistral)
- Aktivität am Peak oder Zwischenschritt eines unaufhaltsamen Wachstumstrends?
- Eine bunte Vielfalt an Transaktionsmöglichkeiten – was gilt es zu beachten?
- Käufer- oder Verkäufermarkt – wer hat aktuell das Sagen?
Richard Wilmes, Head of Secondaries, Golding Capital Partners
Alternative Investment Funds: Steuerliche Entwicklungen in Deutschland und Luxemburg mit praktischen Fallbeispielen (Raum Orient)
- ATAD II – Umsetzung und aktuelle Entwicklungen
- Pillar 2 – Handlungsbedarf für die Fondsbranche
- Umsetzungsbeispiele und Handlungsempfehlungen
Dr. Bela Jansen, Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Andreas Medler, Partner, ATOZ
Artificial Intelligence: Einsatz von Machine Learning in der PE-Investments-Selektion (auf Englisch in Raum Kristall)
- Technologie und Daten untermauern viele Funktionen in der Vermögensverwaltung - Private Equity ist nicht immun gegen die digitale Erschütterung.
- Bei Unigestion analysieren proprietäre Machine-Learning Modelle verschiedene Datensätze, um Muster und Erkenntnisse zu identifizieren, die in die Bewertung und Auswahl von Investitionen einfließen.
- Die gemeinsame Intelligenz von Mensch und Maschine kann zu besseren und stabileren Anlageentscheidung führen.
Marco Perfetto, Associate, Unigestion SA
14:35 - 15:05 Uhr (Raum Meridian)
Mitgliederslot 3
Diversifikation über geostrategische Investitionen: Die Globalisierung im Wandel – Neuausrichtung des alternativen Portfolios?
Henry McVey, CIO & Head of Global Macro, Balance Sheet and Risk, KKR
15:05 - 15:50 Uhr (Raum Meridian)
Mitgliederpanel 2
Cross-Asset-Class-Panel zur Marktentwicklung: Private Equity, Infra Equity, RE Equity, (Corporate) Private Debt
Thomas Gehring, Leiter Alternative Investments, Ampega Asset Management
Alex Koriath, Head of European Pension Practice & Regional Head of Germany, Cambridge Associates
Sandro Näf, Portfolio Manager, CEO, Partner, Co-Founder, Capital Four
Oliver Schumann, Managing Director and Chair of the global IC, Capital Dynamics GmbH
Moderation: Hanna M. Hornberg, Direktorin Institutionelle Kunden – Corporates & Pension Plans, FERI Trust GmbH
15:50 - 16:20 Uhr
Kaffeepause
gesponsert von

16:20 - 16:50 Uhr
Break Out Session III
Wertschöpfungsstrategien im Private Equity: Einblicke in das Portfoliomanagement von Buyout-Funds (Raum Mistral)
- Überblick von Wertschöpfungsfaktoren und -treibern
- Praxisbeispiel anhand eines Ardian Portfoliounternehmens
Marc Abadir, Managing Director, ARDIAN
Dr. Alexander Friedrich, Managing Director, ARDIAN
Glokalisierung – Unsicherheiten und Perspektiven im Zeichen des Wandels (Raum Okzident)
- Wird die vermeintlich stabile Anlageklasse „Infrastruktur“ ihre Resilienz beweisen?
- Was für neue Investment Opportunitäten ergeben sich oder entwickeln sich weiter?
- Wo geht die Reise „Infrastruktur“ hin?
Dr. Peter Brodehser, Partner Infrastructure Investments, DWS
Asset Based Finance – Diversifikation und Inflationsschutz in der Private-Debt-Welt (auf Englisch in Raum Orient)
- Einordnung der Assetklasse innerhalb des Private-Debt-Universums
- Merkmale & Vorzüge der Assetklasse
- Implementierung innerhalb eines PD-Portfolios
Varun Khanna, Managing Director, KKR
Private Market Impact Investments in Schwellenländern: Hohe Wirkungsrendite (sozial & ökologisch) und attraktive finanzielle Rendite (Raum Kristall)
- Warum kann durch Private Market Impact Investments in den Emerging Markets die größte Wirkung erzielt werden?
- Attraktive Renditen und Impact – (k)ein Widerspruch?
- Welche Private Market Instrumente kommen zum Einsatz (Blended Finance, Debt vs. Equity)?
Rochus Mommartz, CEO, responsAbility für M&G Investments
16:55 - 17:40 Uhr (Raum Meridian)
Keynote 2

Deutschland und Europa auf dem Weg in die nächste Finanz- und Schuldenkrise?
- Auswirkungen von Inflation, Rezession und geänderter Geld- und Fiskalpolitik
- Rolle und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Finanz- u Kapitalmärkte
- Auswirkungen auf die institutionelle Kapitalanlage
Prof. Jörg Rocholl, PhD, Präsident, ESMT Berlin
17:40 - 17:45 Uhr (Raum Meridian)
Résumé des ersten Veranstaltungstages
Frank Dornseifer, Geschäftsführer, BAI e.V.
ab 18 Uhr: Abendprogramm (WesthafenPier)
18:00 - 20:30 Uhr
Während des Dinners stehen die Keynote Sprecher für interessante Gespräche zur Verfügung.
Closed Door Event: Kostenfreie Teilnahmemöglichkeit für alle angemeldeten und zugelassenen Endinvestoren, d.h. Versorgungswerke, Versicherungsunternehmen, Stiftungen, Pensionskassen und –fonds, Single Family Offices, sowie jeweils einer limitierten Anzahl von Vertretern der Goldsponsoren/ des Dinnersponsors. Es ist unbedingt eine vorherige Anmeldung und Bestätigung der Geschäftsstelle des BAI erforderlich!
Das Dinner findet im 1. OG des Westhafen Pier statt. Es steht ein Shuttle Service zur Verfügung.
18:30 - 00:30 Uhr
Abendveranstaltung im WesthafenPier (Erdgeschoss) mit Buffet und Getränken, gesponsert von




20:45 Uhr
Get-together-Vortrag von Prof. Dr. Ricarda Rehwaldt
Seit vielen Jahren erforscht Ricarda Rehwaldt, was Menschen bei der Arbeit glücklich macht. Jetzt macht die Autorin mehrerer Bücher und Gründerin der HappinessandWork-Academy uns glücklich, indem sie ihr Wissen mit uns teilt. Sie verzaubert in ihren Keynotes durch Ehrlichkeit sowie leichte frech-fröhliche Sprache und steckt damit das Publikum an. Wir dürfen gespannt sein!

